Zeigt, 6 Result(s)
Rheinischer Zwiebelkuchen - Rezeptfamilie - Kochen und Backen - Rezepte von unserer Familie für Familien mit Kindern
Hauptspeisen aus dem Ofen

Rheinischer Zwiebelkuchen

Rheinischer Zwiebelkuchen

Rheinischer Zwiebelkuchen Rezeptfamilie Kochen und Backen Rezepte von unserer Familie für Familien mit Kindern

Leckerer rheinischer Zwiebelkuchen schmeckt der ganzen Familie. Für die Erwachsenen eignet sich dazu ein Glas Federweißer und für die Kinder ein Glas Traubensaft.

Teig

  • 500 g Mehl
  • 1 Würfel Hefe ((42 g))
  • 250 ml Milch
  • 1 TL Zucker
  • 40 g Zucker
  • 75 g Butter
  • 1 Ei

Belag

  • 3 Eier
  • Salz
  • Pfeffer
  • 1 kg Zwiebeln
  • 2 EL Öl
  • 150 g fein gewürfelter Speck
  • 2 EL Kümmel
  • 250 g saure Sahne
  • 20 g Speisestärke

Teig

  1. Mehl in eine Schüssel geben und eine Mulde in der Mitte machen. Darein die Hefe krümelig geben und mit 3-4 EL Milch, 1 TL Zucker zugedeckt 15 Minunten gehen lassen.

  2. Dann übrige Milch, 40g Zucker, Butter in Flöckchen, 1 Ei und eine Prise SAlz zum Teig geben und alles verkneten. Nochmals 30 Minuten gehen lassen.

Belag

  1. Zwiebeln in Ringe schneiden. Öl in einer großen Pfanne erhitzen und die Zwiebeln mit dem Speck in der Pfanne 5 Minuten andünsten. Das ganze mit Salz und Pfeffer und dem Kümmel würzen. Wenn es nicht in eine Pfanne passt, den Vorgang 2x wiederholen. 
    3 Eier, Stärke und die saure Sahne verrühren und mit Salz und Pfeffer würzen. 

Backblech

  1. Backblech mit Backpapier auslegen und den Teig darauf verteilen bzw ausrollen. Zwiebeln darauf verteilen und den Eierguss drüber gießen. Das ganze dann für 30-35 in den vorgeheizten Backofen bei Umluft 175 Grad.

  2. Dazu dann einen Federweißer servieren, lecker!!!!

Unser Tipp

Herzhafte Zwiebelkuchen, knusprige Flammkuchen und saftige Quiches sind gerade im Herbst ein wahrer Leckerbissen. Sie erfreuen seit geraumer Zeit die Gaumen von Gourmets und Hobbyköchen. Die Zubereitung ist dabei denkbar einfach. Darüber hinaus sind Zwiebelkuchen, Quiches und Co. wunderbar vielseitig: Die Bandbreite geht hierbei von herzhaften Tartes über hauchdünne Flammkuchen bis hin zu würzigem Kleingebäck, also ist garantiert für jeden Geschmack etwas dabei. Aber auch Anhänger einer kohlenhydratarmen oder glutenfreien Ernährung finden hier eine schöne Auswahl an aromatischen Rezepten:

Werbung:
q? encoding=UTF8&ASIN=3735914950&Format= SL250 &ID=AsinImage&MarketPlace=DE&ServiceVersion=20070822&WS=1&tag=rezeptfamilie 21&language=de DEir?t=rezeptfamilie 21&language=de DE&l=li3&o=3&a=3735914950
Kartoffel-Zucchini Auflauf - Rezeptfamilie Koch- und Backrezepte unserer Familie
aus dem Ofen Hauptspeisen

Kartoffel-Zucchini Auflauf

Kartoffel-Zucchini Auflauf

Kartoffel Zucchini Auflauf Rezeptfamilie Koch und Backrezepte unserer Familie

Ein gesunder Sommerauflauf für die ganze Familie – Kartoffel-Zucchini Auflauf

  • 65 g Butter
  • 25 g Mehl
  • 250 ml Milch
  • 150 ml Gemüsebrühe
  • 50 g Gouda (gerieben)
  • Salz
  • Pfeffer
  • Muskatnuss
  • 1 Zwiebel
  • 2 EL Öl
  • 500 g Hackfleisch (gemischt)
  • 1 TL Tomatenmark
  • 1 Dose stückige Tomaten mit Kräutern
  • 50 g Paniermehl
  • 1 Packung Bacon
  • Fett (für die Auflaufform)

Bechamelsoße

  1. 25 g Butter in einem Topf erhitzen. Mehl einrühren und kurz anschwitzen.

  2. Milch und Brühe unter rühren zugießen, Soße ca 5 Minuten köcheln und den geriebenen Käse dazu geben.

  3. Nachdem er gemolzen sit mit SAlz, Pfeffer und Muskatnuss würzig abschmecken. Fertig ist die Bechamelsoße.

Vorbereitungen in der Bratpfanne

  1. Zwiebel klein schneiden. Öl in einer Pfanne erhitzen. Hack darin krümelig anbraten. Zwiebelwürfel ca 1 Minute vor Ende der Bratzeit zugeben.

  2. Tomatenmark einrühren, kurz anschwitzen. Tomaten zugeben , alles 3 Minuten köcheln.

  3. Hack mit Salz und Pfeffer abschmecken. 

Vorbereitungen für die Auflaufform

  1. Zucchini und Kartoffeln in 3 mm dicke Scheiben schneiden. 

  2. In einer gefetteten Auflaufform den Boden mit einem Teil Bechamelsoße auf den Boden verteilen.

  3. Die Kartoffelscheiben flächenförmig auf dem Boden schichten. 
    Hack dauaf verteilen. Dann 2/3 der Zucchinischeiben flächenförmig verteilen und die restliche Bechamelsoße darauf verteilen.

  4. Restliche Kartoffeln und Zucchinscheiben abwechselnd flächenförmig auf die Oberfläche legen. 

  5. Den Rest Butter mit Paniermehl vermengen und auf den Auflauf bröseln.

  6. Dann bei 175 Grad Umluft für 50-60 Minuten in den Backofen. 

Abschluss

  1. Den Speck in einer Pfanne kross braten und zum Schluss auf dem Auflauf verteilen.

Unser Tipp

Mit einer schönen Auflaufform aus dickwandiger Keramik macht Euer Auflauf auch auf Ihrem Esstisch eine hervorragende Figur. Serviere Lasagne, Tiramisu, Aufläufe und vieles mehr direkt in einer schönen Ofenform und präsentiere Deinen Gästen so ein perfekt abgestimmtes Gesamtbild. Im Gegensatz zu Glasformen bleibt die Glasur von Keramikformen dauerhaft schön, da keine Lebensmittelrückstände eingebrannt werden. Im Gegensatz zu beschichteten metallenen Formen wiederum enthält glasierte Keramik keine Schadstoffe, die bei hohen Temperaturen ausgasen können. Außerdem ist glasierte Keramik absolut kratz- und schnittfest und leitet die Wärme Deiner Speisen deutlich langsamer nach außen ab als etwa Aluminium:

Werbung:
q? encoding=UTF8&ASIN=B075QJ2V9Z&Format= SL250 &ID=AsinImage&MarketPlace=DE&ServiceVersion=20070822&WS=1&tag=rezeptfamilie 21&language=de DEir?t=rezeptfamilie 21&language=de DE&l=li3&o=3&a=B075QJ2V9Z
Zwiebelsuppe mit Apfel und Speck
Suppen

Zwiebelsuppe mit Apfel und Speck

Zwiebelsuppe mit Apfel und Speck

Zwiebelsuppe mit Apfel und Speck

Richtig deftig und herzhaft lecker: Zwiebelsuppe mit Apfel und Speck

  • 1.600 g Zwiebeln
  • 6 EL Olivenöl
  • 6 EL brauner Zucker
  • 4 TL Mehl
  • 1.300 ml Gemüsebrühe
  • 300 g Schlagsahne
  • 240 ml Cidre
  • 2 EL Butter
  • 8 EL dunkler Balsamikoessig
  • 1 Bund Schnittlauch (kleiner Bund)
  • 2 Äpfel
  • 400 g Speck (geräuchert)
  • Salz
  • Pfeffer
  1. Das Öl in einen großen Topf geben, die Zwiebeln in Ringe schneiden und im Topf unter Rühren ca. 15 Minuten andünsten. 

  2. 2 EL Zucker und das Mehl hinzugeben und anschwitzen. Nun die Brühe, die Sahne und den Cidre hinzugeben, aufkochen und ca. 15 Minuten köcheln lassen. Pfeffer und Salz hinzugeben und abschmecken.

  3. Die Butter in einer Pfanne erhitzen, den Speck hinzugeben, kurz anbraten. Nun die in Würfel geschnittenen Äpfel hinzugeben und mit anbraten. 4 EL Zucker drüber geben und karamelisieren. Mit dem Essig ablöschen und in den großen Topf zur Zwiebelsuppe geben.

  4. Nun den Pfanneninhalt in den Topf mit der Zwiebelsuppe geben, untermengen und den klein geschnittenen Schnittlauch hinzugeben. Unterrühren – fertig! Guten Appetit! 

Unser Tipp

Zwiebelsuppe lässt sich alternativ auch schnell und einfach aus der Dose zuzubereiten. Zudem ist eine Dose ideal für die Bevorratung und die Suppe kann sowohl im Kochtopf als auch in der Mikrowelle erwärmt werden.

Werbung:
q? encoding=UTF8&ASIN=B01MDS3AM8&Format= SL250 &ID=AsinImage&MarketPlace=DE&ServiceVersion=20070822&WS=1&tag=rezeptfamilie 21&language=de DEir?t=rezeptfamilie 21&language=de DE&l=li3&o=3&a=B01MDS3AM8
Grünkohleintopf
aus dem Topf

Grünkohleintopf

Grünkohleintopf
Gesunder Eintopf zur Saison, Vitamine für die kältere Jahreszeit.

Grünkohleintopf

Zutaten für für 5-6 Personen:

2000 g frischer Grünkohl
800 g Kartoffeln
120 g Speck durchwachsen
2 Zwiebeln
20 g Butterschmalz
60g Haferflocken
Pfeffer
Salz
500 ml Fleischbrühe
2 TL Zucker
700 g Mettwurst

Zubereitung:

Am besten mit frischem Grünkohl zubereiten. Tiefgefrorener geht aber auch. Die Blätter vom Grünkohl von den dicken Strünken abzupfen bzw. entfernen und in mundgerechte Stücke schneiden. Grünkohl mit kochendem Wasser übergießen, so dass die Blätter zusammenfallen. Grünkohl abtropfen lassen. Kartoffeln schälen und in kleine Stücke schneiden. Der durchwachsene Speck kann am Stück bleiben oder in kleine Stücke geschnitten werden. Zwiebel pellen und fein würfeln. In einem großen Topf Butterschmalz erhitzen. Zwiebel und Speck darin glasig dünsten. Grünkohl im Wechsel mit den Kartoffelwürfel zufügen und mit Fleischbrühe begießen. Haferflocken in den Grünkohleintopf geben und mit Pfeffer, Salz und Zucker würzen. Einen Deckel auflegen und ca. 45 Minuten auf niedrigster Stufe garen lassen. Mettwurst in Scheiben schneiden und in den Eintopf geben. Ca 10 Minuten mitkochen.
LECKERRRRR

Grüne Bohnensuppe
Suppen

Grüne Bohnensuppe

Grüne Bohnensuppe
ganz einfach und schnell gemacht

Grüne Bohnensuppe

Zutaten für 6 Personen:

900g Bohnen, grüne
500 g Kartoffel(n)
1 Bund Suppengrün
75 g Speck klein gewürfelt
1 Glas Würstchen
2 EL Gemüsebrühe
1 TL Bohnenkraut
Salz
Pfeffer
2 Liter Wasser
1 EL Essig – Essenz bei Bedarf

Zubereitung:

Die Bohnen waschen. Die Kartoffeln schälen, waschen und in Würfel schneiden. Das Suppengrün putzen und in Streifen schneiden.

Die Speckwürfel in einem großem Topf auslassen. Bohnen, Kartoffeln und Suppengrün dazugeben. Das Wasser dazugießen, aufkochen und die Gemüsebrühe dazugeben. Die Suppe bei schwacher Hitze ca. 20-30 Min. köcheln lassen (bis Bohnen und Kartoffeln weich sind).
Wer mag, kann mit 1 EL Essig-Essenz die Suppe noch schmackhafter machen. Ansonsten nur mit Salz und Pfeffer abschmecken und das Bohnenkraut dazugeben. Heiß servieren.

Anmerkung: Bohnenkraut ist ein Muss für jede Bohnensuppe.

Dazu reiche ich immer ein Baguettebrot.

Graupensuppe mit Mettenden
Suppen

Graupensuppe mit Mettenden

Graupensuppe mit Mettenden
Kinder mögen Graupen? So mit Sicherheit!

Graupensuppe mit Mettenden

Zutaten für 4-5 Personen:

300 g Graupen (Gerstengraupen), mittel
6 Kartoffeln
2 ½ Liter Rinderbrühe
1 große Möhre
1 Stange Lauch
100 g Knollensellerie
1 Zwiebel
2 Zehen Knoblauch
3 Mettenden Mettwürste
200 g Speck,Bauchspeck am Stück
2 EL Olivenöl

Zubereitung:

Graupen in einem Sieb gründlich waschen und in ½ Liter Brühe 5 Minuten kochen. Topf von der Kochstelle nehmen und Graupen im geschlossenen Topf 60 Minuten ausquellen lassen.

Wichtig ist, dass man die Graupen anschließend auf ein Sieb gibt und sie mit kaltem Wasser solange wäscht, bis das Wasser klar bleibt. So wird sich bei diesem Eintopf kein Graupenschleim bilden. Allerdings werden so auch Vitamine weggespült.

Möhre, Lauch, Sellerie, Zwiebel und Knoblauch sehr fein würfeln. Kartoffeln und Mettwürstchen schneiden. Den Speck am Stück nur einmal halbieren.

Olivenöl in einem Topf heiß werden lassen, Bauchspeck anbraten, dann die Zwiebel- und Knoblauchwürfel dazu. Die Kartoffeln und die Wursträdchen dazu geben, kurz anbraten und alles mit 2 Litern Brühe ablöschen. 10 Minuten köcheln lassen. Das fein gewürfelte Gemüse und die Graupen dazu geben und nochmals 10 Minuten köcheln lassen.

Wenn man möchte kann man jetzt noch mit Pfeffer und Salz abschmecken.

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner