Zeigt, 109 Result(s)
Sauerkrautsuppe mit Frühlingszwiebeln und Paprikapüree - Rezeptfamilie
Suppen Vorspeisen

Sauerkrautsuppe mit Frühlingszwiebeln und Paprikapüree für 4

Ein leckeres Rezept für Sauerkrautsuppe mit frischen Frühlingszwiebeln und Paprikapüree

Sauerkrautsuppe mit Frühlingszwiebeln

Wer Sauerkraut liebt sollte unbedingt dieses Low Carb-Rezept für Sauerkrautsuppe probieren. Es ist schnell und einfach zubereitet und kalorienarm.

Schwierigkeit: Anfänger Vorbereitung 15 min Koch-/Backzeit 20 min Ruhezeit 5 min Gesamtzeit 40 Min.
Portionen: 4 Kalorien: 225
Beste Saison: Ganzjährig geeignet

Beschreibung

Wer Sauerkraut liebt sollte unbedingt dieses Low Carb-Rezept für Sauerkrautsuppe probieren. Es ist schnell und einfach zubereitet und kalorienarm.

Zutaten für Sauerkrautsuppe mit Frühlingszwiebeln und Paprikapüree und die rechts angegebene Anzahl an Portionen

Zutaten

Zubereitung

Video
Deaktiviert Aktiviert

Zubereitung der Suppe

  1. Zwiebeln zubereiten

    Die Zwiebeln schälen und in Streifen schneiden.

    Zwiebeln schälen - Sauerkrautsuppe mit Frühlingszwiebeln und Paprikapüree - Rezeptfamilie
  2. Zwiebeln dünsten

    Die Butter in einem Topf erhitzen und die Zwiebelstreifen darin glasig dünsten.

    Zwiebeln im Topf glasig dünsten - Sauerkrautsuppe mit Frühlingszwiebeln und Paprikapüree - Rezeptfamilie
  3. Sauerkraut hinzugeben

    Das Sauerkraut abtropfen lassen und zusammen mit den Wacholderbeeren und Lorbeerblättern zu den Zwiebeln hinzufügen.

    Sauerkraut hinzugeben - Sauerkrautsuppe mit Frühlingszwiebeln und Paprikapüree - Rezeptfamilie
  4. Aufkochen udn Ablöschen

    Alles kurz aufkochen und mit Weißwein und der Brühe ablöschen. Bei niedriger Temperatur nun zugedeckt ca. 20 Minuten garen.

    mit Wein ablöschen - Sauerkrautsuppe mit Frühlingszwiebeln und Paprikapüree - Rezeptfamilie
  5. Sahne aufkochen

    Währenddessen die Sahne in einen anderen Topf geben, aufkochen, würzen und mit dem Zitronensaft abschmecken.

    Sahne im Topf aufkochen - Sauerkrautsuppe mit Frühlingszwiebeln und Paprikapüree - Rezeptfamilie
  6. Frühlingszwiebeln schneiden

    Die Frühlingszwiebeln putzen, waschen und in Ringe schneiden.

    Frühlingszwiebeln in Ringe schneiden - Sauerkrautsuppe mit Frühlingszwiebeln und Paprikapüree - Rezeptfamilie
  7. Topf pürieren

    Nach 20 Minuten Garzeit etwa 2 EL Sauerkraut zum Garnieren abnehmen, Wacholder und Lorbeer entfernen und dann den Inhalt des Topfes mit dem Stabmixer fein pürieren.

    Topf pürieren - Sauerkrautsuppe mit Frühlingszwiebeln und Paprikapüree - Rezeptfamilie
  8. Sahne untermengen

    Nun die Sahne hinzugeben und untermengen.

    Sahne hinzugeben - Sauerkrautsuppe mit Frühlingszwiebeln und Paprikapüree - Rezeptfamilie

Zubereitung des Toppings

  1. Frühlingszwiebeln

    Die geschnittenen Frühlingszwiebeln in eine Schüssel geben,

    in Ringe geschnittene Frühlingszwiebeln - Sauerkrautsuppe mit Frühlingszwiebeln und Paprikapüree - Rezeptfamilie
  2. Sauerkraut für das Topping

    Nach 20 Minuten Garzeit etwa 2 EL Sauerkraut zum Garnieren abnehmen und in einer Schüssel aufbewahren.

    abgeschöpftes Sauerkraut für das Topping - Sauerkrautsuppe mit Frühlingszwiebeln und Paprikapüree - Rezeptfamilie

Fertigstellung

  1. Anrichten

    Die Suppe in tiefen Tellern anrichten, das vorher entnommene Sauerkraut und die Frühlingszwiebeln darauf verteilen sowie mit dem Paprikapüree garnieren. Wer mag, kann sich natürlich hierzu noch ein Baguette aufschneiden.

    Sauerkrautsuppe mit Frühlingszwiebeln und Paprikapüree - Rezeptfamilie
Nährwertangaben

Portionsgröße 200 g

Portionen 1


Menge pro Portion
Kalorien 225kcal
% Täglicher Wert*
Fett insgesamt 15g24%
Gesamte Kohlenhydrate 10g4%
Eiweiß 2g4%

* Percent Daily Values are based on a 2,000 calorie diet. Your daily value may be higher or lower depending on your calorie needs.

Notizen

Wir wünschen einen guten Appetit.

Schlüsselwörter: Sauerkraut, Sauerkrautsuppe, Frühlingszwiebeln, Paprikapüree, Low Carb,Low Carb-Rezept, Suppe, Suppenrezept, Zwiebel, Butter, Wacholderbeeren, Lorbeerblatt, Wein, Weißwein, Hühnerbrühe, Salz, Pfeffer, Sahne, Zitronensaft,

Unser Tipp

Werbung

Werbung
q? encoding=UTF8&ASIN=B00Z9BON8K&Format= SL160 &ID=AsinImage&MarketPlace=DE&ServiceVersion=20070822&WS=1&tag=rezeptfamilie 21&language=de DEir?t=rezeptfamilie 21&language=de DE&l=li2&o=3&a=B00Z9BON8K q? encoding=UTF8&ASIN=B003SE70JE&Format= SL160 &ID=AsinImage&MarketPlace=DE&ServiceVersion=20070822&WS=1&tag=videoleben 21&language=de DEir?t=videoleben 21&language=de DE&l=li2&o=3&a=B003SE70JE q? encoding=UTF8&ASIN=B005JSI90G&Format= SL160 &ID=AsinImage&MarketPlace=DE&ServiceVersion=20070822&WS=1&tag=videoleben 21&language=de DEir?t=videoleben 21&language=de DE&l=li2&o=3&a=B005JSI90G q? encoding=UTF8&ASIN=B08M6JN1TN&Format= SL160 &ID=AsinImage&MarketPlace=DE&ServiceVersion=20070822&WS=1&tag=videoleben 21&language=de DEir?t=videoleben 21&language=de DE&l=li2&o=3&a=B08M6JN1TN

Weitere Rezepte für Suppen findet Ihr hier.

Cannelloni mit Spinat und Frischkäse Rezeptfamilie
aus dem Ofen Hauptspeisen

Cannelloni mit Spinat und Frischkäse

Cannelloni mit Spinat und Frischkäse

Cannelloni mit Spinat und Frischkaese Rezeptfamilie

Ein sehr leckeres Gericht für groß und klein.

  • 24-28 Cannelloni
  • 1.000 g Spinat (tiefgekühlt)
  • 2 Zwiebeln (groß)
  • 3 Knoblauchzehen
  • 300 g Sahne oder Cremafine
  • 480 g Tomaten (aus der Dose, Stückchen)
  • 400 g Frischkäse
  • 240 g Käse (geraspelt (z.B. Gouda))
  • ÖL (zum anbraten)
  • Salz (beliebig)
  • Pfeffer (beliebig)
  • Muskat (beliebig)
  • Zucker (beliebig)

Vorbereitung

  1. Tiefgekühlten Spinat auftauen und aufkochen.

Zubereitung

  1. In der Zwischenzeit die Zwiebel und den Knoblauch in kleine Würfel schneiden, anschließend in etwas Öl anbraten.

  2. Mit den Tomaten aus der Dose ablöschen, Sahne (bzw.Cremafine) zugeben und ein paar Minuten leicht köcheln lassen.

  3. Die Soße mit Pfeffer, Salz und Zucker abschmecken.

  4. Den Frischkäse in den aufgekochten Spinat geben und mit Salz, Peffer und Muskat würzen.

  5. Die Spinat-Frischkäsemasse in einen Spritzbeutel (oder in einen Gefrierbeutel mit Loch an der Ecke) füllen und in die Cannelloni spritzen.

  6. Die Cannelloni in 5 Portions-Auflaufförmchen oder in eine große Auflaufform füllen und mit der Tomaten-Sahnesoße übergießen, dann mit dem Käse bestreuen.

  7. Alles bei 180° (Umluft, vorgeheizt) ca. 15 Minuten backen, dann mit Alufolie abdecken, damit der Käse nicht zu braun wird.

  8. Nochmal für 15 Minuten weiterbacken. 

Servieren

Kartoffeln untereinander mit Sauerkraut und Kasseler Rezeptfamilie
aus dem Topf Hauptspeisen

Kartoffeln untereinander mit Sauerkraut und Kasseler

Kartoffeln untereinander mit Sauerkraut und Kasseler

Kartoffeln untereinander mit Sauerkraut und Kasseler Rezeptfamilie

Ein sehr leckeres Rezept und einfach zu kochen.

  • 2,5 kg Kartoffeln
  • 1 kg Weinsauerkraut
  • 6 Scheiben Kasseler
  • Milch (Beliebig)
  • Salz (Beliebig)
  • Muskat (Beliebig)
  • Pfeffer (Beliebig)
  • Butter (Beliebig)

Vorbereitung

  1. Die Kartoffeln schneiden und in heißem Wasser kochen. Wenn Sie durch sind abschütten.

Zubereitung

  1. Dann die Butter, Milch, Salz, Pfeffer, Muskatnuss hinzufügen und mit einem Kartoffelstampfer klein machen.

  2. Dann das Sauerkraut zufügen.

  3. Die Kasselerscheiben klein schneiden und mit in den Topf geben.

  4. Dann servieren.

Rotkohl Rezeptfamilie
aus dem Topf Hauptspeisen

Rotkohl

Rotkohl

Rotkohl Rezeptfamilie

Selbstgemachter Rotkohl ist eine nette Beilage, damit es besser schmeckt als gekaufter Rotkohl.

  • 500 g Rotkohl
  • 1 Zwiebel
  • 1/2 Äpfel
  • 20 g Schweineschmalz
  • 5 TL Zucker
  • 2 EL Rotweinessig
  • 1/8 L Remüsebrühe
  • 1 Pfeffer Salz (eine Prise)
  • 1 Lorbeerblatt
  • 2 Nelken
  1. Damit die rote bzw. bläuliche Farbe vom Rotkohl beim Kochen nicht verloren geht, wird der Rotkohl mit Rotweinessig gesäuert. Einen kleinen Kopf Rotkohl mit einem scharfen Kochmesser vierteln und den dicken Mittelstrunk herausschneiden. Den Rotkohl entweder mit dem Kochmesser in feine Streifen schneiden, wie oben auf dem Bild zu sehen, oder den Rotkohl mit der Brotschneidemaschine in feine Scheiben schneiden und anschließend mit dem Messer noch einmal in mundgerechte Stücke schneiden. Eine Zwiebel pellen und in kleine Würfel schneiden. Einen möglichst würzig-säuerlichen Apfel wie z.B. Braeburn oder Boskop halbieren, schälen und das Kerngehäuse entfernen. Den Apfel in kleine Würfel schneiden. In einem mittelgroßen Edelstahltopf Schweineschmalz auslassen und den Rotkohl darin kräftig anschmoren. Das Schweineschmalz verleiht dem Rotkohl den typischen Geschmack. Die Zwiebeln und Apfelwürfel zufügen und mitschmoren. 5 leicht gehäufte Teelöffel Zucker über den Rotkohl streuen, mit einem Kochlöffel unterrühren und auf hoher Temperatur leicht karamellisieren lassen. Den Rotkohl mit Rotweinessig ablöschen und Brühe angießen. Rotkohl mit Pfeffer, Salz, einem Lorbeerblatt und Nelken würzen. Die Temperatur auf mittlere Stufe zurückschalten, einen Deckel auflegen und den Rotkohl unter gelegentlichem Umrühren in ca. 50 bis 60 Minuten weich schmoren. Rotkohl zum Ende der Garzeit noch einmal nach Belieben mit Zucker oder Rotweinessig nachwürzen.

Halloween Gruselkuchen - Kochen und Backen mit der Rezeptfamilie
Halloween Backen Saisonal

Halloween Gruselkuchen

Ein schauriger Halloween Gruselkuchen für Kinder.

Weitere Rezepte zu Halloween findet ihr hier.

Halloween Gruselkuchen

Rezeptkarte

Halloween Gruselkuchen

Schwierigkeit: Anfänger Vorbereitung 5 min Koch-/Backzeit 10 min Ruhezeit 60 min Gesamtzeit 1 hr 15 Min.
Portionen: 6
Beste Saison: Herbst

Beschreibung

Ein wirklich sehr leckerer, aber auch sehr gruseliger Kuchen zu Halloween.

Zutaten für Halloween Gruselkuchen

Butter-Zucker-Masse

Kuchenteig

Dekoration

Zubereitung

Video
Deaktiviert Aktiviert

Butter-Zucker-Masse

  1. Vorbereitung der Butter

    Die weiche Butter mit 160 g Zucker und Vanillezucker sowie etwas Zitronenabrieb und dem Rum cremig rühren.

  2. Eitrennung

    Eier trennen. Die Eidotter einzeln nacheinander in die Butter-Zucker-Masse rühren.

Kuchenteig

  1. Teigvorbereitung

    Die 6 Eiweiß mit der Msp. Salz halbfest schlagen und mit den restlichen 120 g Zucker zu Schnee schlagen.Mehl abwiegen, mit Backpulver mischen.

  2. Teigzubereitung

    Milch leicht anwärmen. Abwechselnd (etwa in 3 – 4 Schritten) zuerst etwas Mehl auf die Butter-Zucker-Eidotter-Masse sieben (geht gut mit einem großen Haarsieb), dann etwas lauwarme Milch dazugießen und eine Portion Eischnee darauf geben. Mit einem Backschieber, alles unterheben. (Das ist sehr wichtig – kein Rührgerät einsetzen.)

  3. Teigmischung

    Wenn alles untergehoben und sorgfältig vermischt ist (geht relativ leicht, da der Teig locker bleibt), die Kuchenform gut mit Butter ausstreichen und mit Mehl bestäuben. Gut die Hälfte des Teigs zur Seite stellen.

  4. Teigfärbung

    Den restlichen Teig mit dem Kakaopulver färben. Dazu siebt man das Pulver in die verbliebene Teigmasse, um Klümpchen zu verhindern.

  5. Kuchenform füllen

    Den dunklen Teig in die Form füllen und den hellen Teig drauf verteilen. Des ist exta so gewollt, damit der dunkle Teig später oben ist.

  6. Backen

    Im vorgeheizten Backofen bei 150 – 160 °C Umluft ca. 60 Minuten backen. Er soll jedenfalls keine zu harte Kruste kriegen und eher heller backen, damit er auf keinen Fall trocken wird.Wenn man dann sieht, dass er dunkel wird einfach Allufolie drauflegen.

Dekoration

  1. Vor dem Verzieren

    Den Kuchen in der Form leicht auskühlen lassen und dann verzieren.

  2. Verzieren

    Ich habe den Puderzucker mit dem warmen Wasser zu einem Zuckerguss gerührt. Dazu grüne Lebensmittelfarbe gegeben. Den Kuchen dann mit den Schlangen, den Augen und den Haribo Vampiren dekoriert.

Notizen

Schaurig gruseliger Kuchen für Kinder zu Halloween.

Schlüsselwörter: Augen zum dekorieren, Backpulver, Bourbon-Vanillezucker, brauner Zucker, Butter, Eigelb, Eiweiß, Gruselkuchen, Halloween, Halloween-Kuchen, Halloweenkuchen, Haribo Fledermäuse, Kakaopulver, Kuchen, Lebensmittelfarbe, Milch, Puderzucker, Rum, Salz, Süßigkeitsschlangen, Weizenmehl, Zitronenschale, Zucker

Unsere Empfehlungen:

Werbung:

q? encoding=UTF8&ASIN=3742306286&Format= SL110 &ID=AsinImage&MarketPlace=DE&ServiceVersion=20070822&WS=1&tag=rezeptfamilie 21&language=de DEir?t=rezeptfamilie 21&language=de DE&l=li1&o=3&a=3742306286 q? encoding=UTF8&ASIN=B088HHC8SJ&Format= SL110 &ID=AsinImage&MarketPlace=DE&ServiceVersion=20070822&WS=1&tag=rezeptfamilie 21&language=de DEir?t=rezeptfamilie 21&language=de DE&l=li1&o=3&a=B088HHC8SJ q? encoding=UTF8&ASIN=3748132387&Format= SL110 &ID=AsinImage&MarketPlace=DE&ServiceVersion=20070822&WS=1&tag=rezeptfamilie 21&language=de DEir?t=rezeptfamilie 21&language=de DE&l=li1&o=3&a=3748132387 q? encoding=UTF8&ASIN=B09K1WVHN7&Format= SL110 &ID=AsinImage&MarketPlace=DE&ServiceVersion=20070822&WS=1&tag=rezeptfamilie 21&language=de DEir?t=rezeptfamilie 21&language=de DE&l=li1&o=3&a=B09K1WVHN7 q? encoding=UTF8&ASIN=3742306278&Format= SL110 &ID=AsinImage&MarketPlace=DE&ServiceVersion=20070822&WS=1&tag=rezeptfamilie 21&language=de DEir?t=rezeptfamilie 21&language=de DE&l=li1&o=3&a=3742306278 q? encoding=UTF8&ASIN=B0BJ1YJHLJ&Format= SL110 &ID=AsinImage&MarketPlace=DE&ServiceVersion=20070822&WS=1&tag=rezeptfamilie 21&language=de DEir?t=rezeptfamilie 21&language=de DE&l=li1&o=3&a=B0BJ1YJHLJ
Vegetarischer Nudelauflauf - Kochen und Backen mit der Rezeptfamilie
Hauptspeisen aus dem Ofen

Vegetarischer Nudelauflauf

Vegetarischer Nudelauflauf

Vegetarischer Nuelauflauf Kochen und Backen mit der Rezeptfamilie

Heute mal ein Nudelauflauf ohne Fleisch für alle Vegetarier

  • 300 g Nudeln
  • Salz
  • Pfeffer
  • 4 Dosen Tomatenmark
  • Knoblauch (nach Belieben)
  • 4 EL Basilikum
  • 500 g Mozzarella
  • 500 g Cocktailtomaten

Vorbereitung:

  1. Nudeln in kochendes Salzwasser geben und in ca. 10 Minuten bissfest kochen.

  2. Inzwischen den Backofen auf 200° vorheizen.

Zubereitung:

  1. Tomatenmark in eine Schüssel füllen, mit Sahne glatt rühren und mit Pfeffer, Salz und in Streifen geschnittenem Basilikum würzen.

  2. Mozzarella abtropfen lassen und Cocktailtomaten vierteln.

  3. Die Hälfte vom Mozzarella und den Cocktailtomaten unter die Tomatensoße mischen.

  4. Nudeln abgießen, mit der Tomatensoße mischen und in eine flache Auflaufform geben.

  5. Restlichen Mozzarella und Cocktailtomaten über den Nudelauflauf verteilen. 

Backvorgang

  1. Vegetarischer Nudelauflauf wird auf der mittleren Schiene ca. 15 Minuten überbacken, bis der Mozzarella zerläuft.

Unser Tipp

Wir hoffen, dass Euch dieses Rezept gefällt und das nachmachen gut geling. Vegetarische Aufläufe können nämlich auch sehr lecker und schmackhaft sein. Wer gerne vegetarisch kocht, findet sicherlich in diesem Kochbuch hier noch die ein oder andere Anregung:

Werbung:
q? encoding=UTF8&ASIN=3981800540&Format= SL250 &ID=AsinImage&MarketPlace=DE&ServiceVersion=20070822&WS=1&tag=rezeptfamilie 21&language=de DEir?t=rezeptfamilie 21&language=de DE&l=li3&o=3&a=3981800540

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner