Ein leckerer Toast Auflauf selber gemacht und sorgt für eine Abwechslung.
16 Scheiben Toastbrot
200 ml Sahne
250 ml Milch
2 Prisen Salz
2 Msp. Pfeffer
Paprikapulver (beliebig)
2 TL Oregano
750 g Champingons (frische)
5 Tomaten
400 g Schinken (gekocht)
300 g Käse (geraspelt)
2 EL Butter
Vorbereitung
Toast würfeln. Sahne und Milch verrühren. Die Gewürze dazu und alles über die Toastwürfel geben und durchziehen lassen.
Die Champions in der Pfanne anbraten und mit Salz und Pfeffer würzen. Währenddessen Tomaten und Schinken würfeln.
Eine Auflaufform mit der Butter fetten.
Zubereitung
Die Hälfte der Toastbrotmasse in die Form geben. Die anderen Zutaten der Reihe nach darauf verteilen. Den Rest vom Toastbrot darüber geben. Zum Schluss den Käse draufstreuen.
Backvorgang
Das Ganze bei 180°C Umluft ca. 30-35 min im Backofen überbacken.
Auflauf mal was anders mit zusätzlichen Bratwürstchen aus der Pfanne die als Beilage hinzukommen.
1 kg Blumenkohl
300 g Kartoffeln
4 EL Milch
Salz (nach Belieben)
60 g Margarine
60 g Mehl
450 ml Milch
450 ml Gemüsebrühe
Pfeffer (nach Belieben)
3 EL Curry
1 Packung Rostbratwürstchen
Vorbereitung
Zunächst den Backofen auf 175° vorheizen und eine Auflaufform leicht einfetten.
Einen Blumenkohl in Röschen teilen. Kartoffeln schälen und in kleine Würfel schneiden.
Zubereitung
Blumenkohl und Kartoffeln in einen Topf füllen, leicht mit Wasser bedecken und 4 EL Milch zufügen. Einen Deckel auflegen, das Wasser sprudelnd aufkochen und mit Salz würzen. Die Temperatur auf mittlere Stufe zurückschalten und das Gemüse in ca. 10 Minuten bissfest kochen.
Inzwischen die Currysauce zubereiten. Dafür Margarine in einem Topf auslassen, mit einem Schneebesen Mehl einrühren und leicht anschwitzen. Die Mehlschwitze nach und nach mit Milch ablöschen und dabei kräftig mit dem Schneebesen rühren. Sobald die Sauce eindickt, wieder Milch nachgießen.
Die Sauce mit Gemüsebrühe auffüllen und mit weißem Pfeffer, Salz und Currypulver kräftig würzen.
Blumenkohl und Kartoffeln in ein Sieb gießen, in die Auflaufform füllen und mit der Currysauce überziehen, wie oben auf dem Bild zu sehen.
Backvorgang
Blumenkohlauflauf mit Curry auf der zweiten Schiene von unten bei 175° ca. 25 Minuten überbacken.
Während des Backvorganges
Während der Auflauf im Ofen ist, die Rostbratwürstchen in der Pfanne braten.
Schwierigkeit:
AnfängerVorbereitung5 minKoch-/Backzeit10 minRuhezeit60 minGesamtzeit1 hr 15 Min.
Portionen:
6
Beste Saison:
Herbst
Beschreibung
Ein wirklich sehr leckerer, aber auch sehr gruseliger Kuchen zu Halloween.
Zutaten für Halloween Gruselkuchen
Butter-Zucker-Masse
Kuchenteig
Dekoration
Zubereitung
Video
DeaktiviertAktiviert
Butter-Zucker-Masse
Vorbereitung der Butter
Die weiche Butter mit 160 g Zucker und Vanillezucker sowie etwas Zitronenabrieb und dem Rum cremig rühren.
Eitrennung
Eier trennen. Die Eidotter einzeln nacheinander in die Butter-Zucker-Masse rühren.
Kuchenteig
Teigvorbereitung
Die 6 Eiweiß mit der Msp. Salz halbfest schlagen und mit den restlichen 120 g Zucker zu Schnee schlagen.Mehl abwiegen, mit Backpulver mischen.
Teigzubereitung
Milch leicht anwärmen. Abwechselnd (etwa in 3 – 4 Schritten) zuerst etwas Mehl auf die Butter-Zucker-Eidotter-Masse sieben (geht gut mit einem großen Haarsieb), dann etwas lauwarme Milch dazugießen und eine Portion Eischnee darauf geben. Mit einem Backschieber, alles unterheben. (Das ist sehr wichtig – kein Rührgerät einsetzen.)
Teigmischung
Wenn alles untergehoben und sorgfältig vermischt ist (geht relativ leicht, da der Teig locker bleibt), die Kuchenform gut mit Butter ausstreichen und mit Mehl bestäuben. Gut die Hälfte des Teigs zur Seite stellen.
Teigfärbung
Den restlichen Teig mit dem Kakaopulver färben. Dazu siebt man das Pulver in die verbliebene Teigmasse, um Klümpchen zu verhindern.
Kuchenform füllen
Den dunklen Teig in die Form füllen und den hellen Teig drauf verteilen. Des ist exta so gewollt, damit der dunkle Teig später oben ist.
Backen
Im vorgeheizten Backofen bei 150 – 160 °C Umluft ca. 60 Minuten backen. Er soll jedenfalls keine zu harte Kruste kriegen und eher heller backen, damit er auf keinen Fall trocken wird.Wenn man dann sieht, dass er dunkel wird einfach Allufolie drauflegen.
Dekoration
Vor dem Verzieren
Den Kuchen in der Form leicht auskühlen lassen und dann verzieren.
Verzieren
Ich habe den Puderzucker mit dem warmen Wasser zu einem Zuckerguss gerührt. Dazu grüne Lebensmittelfarbe gegeben. Den Kuchen dann mit den Schlangen, den Augen und den Haribo Vampiren dekoriert.
Notizen
Schaurig gruseliger Kuchen für Kinder zu Halloween.
Leckerer rheinischer Zwiebelkuchen schmeckt der ganzen Familie. Für die Erwachsenen eignet sich dazu ein Glas Federweißer und für die Kinder ein Glas Traubensaft.
Teig
500 g Mehl
1 Würfel Hefe ((42 g))
250 ml Milch
1 TL Zucker
40 g Zucker
75 g Butter
1 Ei
Belag
3 Eier
Salz
Pfeffer
1 kg Zwiebeln
2 EL Öl
150 g fein gewürfelter Speck
2 EL Kümmel
250 g saure Sahne
20 g Speisestärke
Teig
Mehl in eine Schüssel geben und eine Mulde in der Mitte machen. Darein die Hefe krümelig geben und mit 3-4 EL Milch, 1 TL Zucker zugedeckt 15 Minunten gehen lassen.
Dann übrige Milch, 40g Zucker, Butter in Flöckchen, 1 Ei und eine Prise SAlz zum Teig geben und alles verkneten. Nochmals 30 Minuten gehen lassen.
Belag
Zwiebeln in Ringe schneiden. Öl in einer großen Pfanne erhitzen und die Zwiebeln mit dem Speck in der Pfanne 5 Minuten andünsten. Das ganze mit Salz und Pfeffer und dem Kümmel würzen. Wenn es nicht in eine Pfanne passt, den Vorgang 2x wiederholen. 3 Eier, Stärke und die saure Sahne verrühren und mit Salz und Pfeffer würzen.
Backblech
Backblech mit Backpapier auslegen und den Teig darauf verteilen bzw ausrollen. Zwiebeln darauf verteilen und den Eierguss drüber gießen. Das ganze dann für 30-35 in den vorgeheizten Backofen bei Umluft 175 Grad.
Dazu dann einen Federweißer servieren, lecker!!!!
Unser Tipp
Herzhafte Zwiebelkuchen, knusprige Flammkuchen und saftige Quiches sind gerade im Herbst ein wahrer Leckerbissen. Sie erfreuen seit geraumer Zeit die Gaumen von Gourmets und Hobbyköchen. Die Zubereitung ist dabei denkbar einfach. Darüber hinaus sind Zwiebelkuchen, Quiches und Co. wunderbar vielseitig: Die Bandbreite geht hierbei von herzhaften Tartes über hauchdünne Flammkuchen bis hin zu würzigem Kleingebäck, also ist garantiert für jeden Geschmack etwas dabei. Aber auch Anhänger einer kohlenhydratarmen oder glutenfreien Ernährung finden hier eine schöne Auswahl an aromatischen Rezepten:
Ein gesunder Sommerauflauf für die ganze Familie – Kartoffel-Zucchini Auflauf
65 g Butter
25 g Mehl
250 ml Milch
150 ml Gemüsebrühe
50 g Gouda (gerieben)
Salz
Pfeffer
Muskatnuss
1 Zwiebel
2 EL Öl
500 g Hackfleisch (gemischt)
1 TL Tomatenmark
1 Dose stückige Tomaten mit Kräutern
50 g Paniermehl
1 Packung Bacon
Fett (für die Auflaufform)
Bechamelsoße
25 g Butter in einem Topf erhitzen. Mehl einrühren und kurz anschwitzen.
Milch und Brühe unter rühren zugießen, Soße ca 5 Minuten köcheln und den geriebenen Käse dazu geben.
Nachdem er gemolzen sit mit SAlz, Pfeffer und Muskatnuss würzig abschmecken. Fertig ist die Bechamelsoße.
Vorbereitungen in der Bratpfanne
Zwiebel klein schneiden. Öl in einer Pfanne erhitzen. Hack darin krümelig anbraten. Zwiebelwürfel ca 1 Minute vor Ende der Bratzeit zugeben.
Tomatenmark einrühren, kurz anschwitzen. Tomaten zugeben , alles 3 Minuten köcheln.
Hack mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Vorbereitungen für die Auflaufform
Zucchini und Kartoffeln in 3 mm dicke Scheiben schneiden.
In einer gefetteten Auflaufform den Boden mit einem Teil Bechamelsoße auf den Boden verteilen.
Die Kartoffelscheiben flächenförmig auf dem Boden schichten. Hack dauaf verteilen. Dann 2/3 der Zucchinischeiben flächenförmig verteilen und die restliche Bechamelsoße darauf verteilen.
Restliche Kartoffeln und Zucchinscheiben abwechselnd flächenförmig auf die Oberfläche legen.
Den Rest Butter mit Paniermehl vermengen und auf den Auflauf bröseln.
Dann bei 175 Grad Umluft für 50-60 Minuten in den Backofen.
Abschluss
Den Speck in einer Pfanne kross braten und zum Schluss auf dem Auflauf verteilen.
Unser Tipp
Mit einer schönen Auflaufform aus dickwandiger Keramik macht Euer Auflauf auch auf Ihrem Esstisch eine hervorragende Figur. Serviere Lasagne, Tiramisu, Aufläufe und vieles mehr direkt in einer schönen Ofenform und präsentiere Deinen Gästen so ein perfekt abgestimmtes Gesamtbild. Im Gegensatz zu Glasformen bleibt die Glasur von Keramikformen dauerhaft schön, da keine Lebensmittelrückstände eingebrannt werden. Im Gegensatz zu beschichteten metallenen Formen wiederum enthält glasierte Keramik keine Schadstoffe, die bei hohen Temperaturen ausgasen können. Außerdem ist glasierte Keramik absolut kratz- und schnittfest und leitet die Wärme Deiner Speisen deutlich langsamer nach außen ab als etwa Aluminium: